Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall)

Auch bekannt als: Haarausfall kreisrunder; Alopezia areata; Haarausfall; Pélade; Area Celsi

ICD-Code: L63.

Die Alopecia areata beschreibt eine Art von Haarausfall bei der sich kreisrunde haarlose Stellen bilden. In unserer digitalen Hautarztpraxis bei dermanostic behandeln unsere Hautärzt*innen täglich viele Patient*innen mit einer Alopecia areata per App.

Wir erklären hier im Artikel, was diese Erkrankung bedeutet, wie sie entsteht und was man dagegen tun kann.

5 Fakten über Alopecia areata

  • Am häufigsten sind die Kopfhaare betroffen, der Haarausfall kann aber an allen Körperstellen auftreten
  • Ursache ist unbekannt, ein Auslöser könnte möglicherweise ein fehlgeleitetes Immunsystem oder auch Stress sein
  • Tritt oft schubweise auf
  • Ein Ansatz in der Therapie beinhaltet die Behandlung mit Kortison
  • Tritt bei Männern und Frauen gleich häufig auf

Definition

Was ist eine Alopecia areata?

Unter einer Alopecia areata versteht man einen Haarausfall, bei dem sich die haarlosen Stellen kreisrund präsentieren. Sie verläuft schubweise ohne Juckreiz und heilt nicht-narbig ab. Die Erkrankung betrifft Frauen und Männer gleichermaßen.

Unseren Instagram-Beitrag zu Haarausfall findest Du hier.

Ursache

Was ist die Ursache für kreisrunden Haarausfall?

Illustration von lokalem, kreisrundem Haarausfall oder Alopecia Areata

Die Ursache für kreisrunden Haarausfall ist noch nicht genau bekannt. Bei den Betroffenen wird eine Autoimmunreaktion gegen die in der Haut liegenden Haarbestandteile vermutet. Aufgrund einer Fehlregulation des Immunsystems richten sich die eigenen Abwehrzellen des Körpers gegen Zellen der Haarwurzel. Zur Folge hat diese fehlgesteuerte Immunreaktion, dass eine lokale Entzündung entsteht, die das Haarwachstum stört und zum Haarausfall führt (mehr zu Haarausfall in unserem Blog). Dabei entstehen die charakteristischen runden, kahlen Stellen. Betroffene Stellen sind:

  • meistens die behaarte Kopfhaut
  • Bart
  • und/oder Augenbrauen

Im schwersten Fall verlieren Betroffene alle Körperhaare. Das wird dann fachsprachlich als Alopecia areata universalis bezeichnet. Die Alopecia areata führt konsekutiv zu kreisrundem Haarausfall. Eine genetische Veranlagung scheint bei der Entwicklung dieser Autoimmunreaktion eine Rolle zu spielen. Ein Zusammenhang besteht ebenfalls mit dem Maß an Stress der betroffenen Person. So kann sich kreisrunder Haarausfall zum Beispiel im Rahmen von besonderen Belastungen, wie Prüfungen oder nach Trauerfällen entwickeln. Unter den Wissenschaftler*innen ist man sich jedoch einig, dass kreisrunder Haarausfall keine Folge einer Mangelernährung oder durch Umwelteinflüsse bedingt ist.

Unsere Hautärzt*innen können über die dermanostic App eine sichere Diagnose stellen und eine geeignete Therapie erstellen.

Symptome

Wie sieht kreisrunder Haarausfall aus?

Der kreisrunde Haarausfall zeichnet sich durch einen schubweisen Verlauf aus. Es kommt zu einzelnen, runden, haarlosen Arealen auf der Kopfhaut. Seltener betrifft es aber auch die Gesichtsbehaarung (wie Bart oder Augenbrauen) oder zuletzt auch die restliche Körperbehaarung. Am Rand der haarlosen Stellen befinden sich meist kurze, abgebrochene Haare. In den meisten Fällen wachsen die Haare innerhalb von sechs bis zwölf Monaten von selber wieder nach. Die Krankheit kann jedoch jederzeit wieder ausbrechen.

Komplikationen

Ist Alopecia areata gefährlich?

Die Alopecia areata ist gesundheitlich für die Patient*innen nicht schädlich. Allerdings kann sie bei Betroffenen, vor allem bei Frauen, eine große psychische Belastung hervorrufen.

Wenn Du bei Dir eine Alopecia areata feststellst, kannst du Dich bei dermanostic - der Hautarztpraxis per App behandeln lassen.

Therapie

Was kann man tun gegen kreisrunden Haarausfall?

Meistens bessert sich die Krankheit nach einigen Monaten von selber wieder, so dass keine Behandlung erforderlich ist. Wenn dies jedoch nicht passieren sollte, kann eine Therapie mit Kortison begonnen werden. Kortison unterdrückt die Immunreaktion und wird daher auf die kahlen Stellen aufgetragen. In schweren Fällen kann Kortison auch in Tablettenform eingenommen werden. Nach dem Absetzen der Therapie können die Haare jedoch wieder ausfallen. Falls alle Therapieversuche keinen Erfolg zeigen, kann in spezialisierten Zentren eine Behandlung mit dem Kontaktallergen Dipenylcyclopropenon durchgeführt werden. Dieses bewirkt eine allergische Reaktion auf der Kopfhaut, die das Immunsystem anregen und „ablenken“ soll. Im besten Fall stoppt das den Haarausfall.

Einen weiteren Therapieansatz stellt der Psorale UVA-Turban dar. Diese photochemische Behandlungsmethode kann durch die gezielte Bestrahlung mit UV-A-Licht die Schädigung der Haarfollikel durch Abwehrzellen hemmen. Der Verlauf der Krankheit ist nicht vorhersehbar. Wenn die Haare nach erfolgreicher Behandlung nachwachsen, dann sind diese meist pigmentlos (weiß). In manchen Fällen kommt es zu Rückfällen und die Haare fallen erneut aus.

Mithilfe der richtigen Therapie, die unsere Hautärzt*innen 24/7 individuell für Dich erstellen, kann die Erkrankung gut behandelt werden. Nutze unsere App, um eine Behandlung zu starten.

Wirkstoffe

Was hilft gegen Alopecia areata?

Gegen die Alopecia areata werden unter anderem folgende Wirkstoffe eingesetzt:

Dr. med. Alice Martin

Verfasst von Dr. med. Alice Martin

Dr. med. Alice Martin ist Hautärztin in Weiterbildung und Mitgründerin der Online-Hautarztpraxis dermanostic. Sie ist leidenschaftliche Vermittlerin für dermatologische Themen und deshalb bei dermanostic für die Patientenkommunikation zuständig. 

Literatur und Einzelnachweise

  1. Alopecia Armada Deutschland e. V.:
    Über Alopecia Areata (2017) | Abgerufen am 01. Juni 2021 von kreisrunderhaarausfall.de
  2. Deutsches Ärzteblatt:
    Diagnostik und Therapie von Haar- und Kopfhauterkrankungen (2016) | Abgerufen am 01. Juni 2021 von www.aerzteblatt.de